Standortfinder

Zur Praxis

Praxis Obersee Schmerikon

Unsere Praxis

  • medizinische Begleitung der gesamten Familie (Kinder ab 12. Jahren)
  • individuelle Betreuung und Beratung
  • Behandlung chronischer Wunden
  • Operationsvorbereitungen und -nachbehandlungen
  • Versorgung chronisch erkrankter Patienten (Diabetes, Koronare Herzerkrankung, Asthma, COPD)
  • enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachgebiete
  • reisemedizinische Beratung
  • allgemeiner Gesundheits-Check
  • Kindervorsorgeuntersuchungen
  • Hautkrebsvorsorge
  • Impfungen (sämtliche Impfungen nach Schweizer Impfplan und Reiseimpfungen)
  • Blutuntersuchungen (Labordiagnostik)
  • Messungen rund ums Herz: EKG
  • Blutdruck (auch Langzeitmessung) und Lungenfunktionsmessungen
  • Ultraschall (Abdomen)
  • Röntgen

Interesse in dieser Praxis zu praktizieren?

Leben in der Schweizer Idylle.

Lage der Praxis

Region Ostschweiz

Als Ostschweiz wird der Nord- und Südosten der Schweiz bezeichnet. Die Region liegt eingebettet zwischen Bodensee und den Alpen und umfasst insgesamt sieben Kantone, die von der östlichen Grenze der Schweiz bis zur Region um Zürich, etwa bis Winterthur, reichen. Dazu zählen zum Beispiel das Appenzeller Land, der Kanton Schaffhausen oder Glarus mit dem nördlich gelegenen Walensee und Bad Ragaz im Kanton St. Gallen.

In der Region gibt es zahlreiche Wanderrouten,die sichetappenweise erwandern lassen und indrei Schwierigkeitsstufen unterteilt sind. Der geübte Wanderer nimmt den dreitägigen Appenzeller Weg, der ein Stück des Jakobswegs bildet. Für den Profi-Wanderer bietet sich unter anderem der Sardona-Welterbe-Weg an, der – wie der Name schon verrät – durch die Tektonikarena Sardona führt, die zum UNESCO-Welterbe gehört.

Der Ostschweiz gehören die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen und Thurgau an.

Die Gemeinde Schmerikon mit rund 3.950 Einwohner:innen liegt im St. Galler Linthgebiet. Unmittelbar am Anfang des oberen Zürichsees gelegen, schmiegt sich das Dorf an den Südhang des Seerückens und geniesst damit viel Sonne. Einen einmaligen Ausblick über die Schmerkner Bucht gibt es zum Mündungsbereich der Linth, dem unbebauten Ufer des Buechbergs bis weit den See hinunter bis zum Etzel und Seedamm.

Das Dorfleben wird geprägt durch ein reges Vereinsleben, welches die Teilnahme an einem reichhaltigen Angebot an sportlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Aktivitäten ermöglicht. Ein attraktives Angebot an Freizeit-Infrastruktur, wie Hallen- und Seebad, das aufgewertete Seeufer und diverse Sportanlagen runden die Attraktivität als Wohnort ab.

Bei schönem Wetter

Schönwetter-Tipps für Schmerikon

Velofahren

Der Pumptrack kann durch die Öffentlichkeit jederzeit frei benutzt werden. Ein Pumptrack ist ein Rundkurs für Velofahrer und Biker, der aus Wellen, Anliegerkurven und springbaren Hügeln besteht. Der Kurs ist so angelegt, dass man nicht zu treten braucht. Der Pumptrack kann mit dem normalen Mountainbike befahren werden und eignet sich für Anfänger wie auch für Fortgeschrittene.

Hallen- und Seebad Schmerikon

Das Hallen- und Seebad Schmerikon bietet diverse Attraktionen und Badespass für Gross und Klein. Es befindet sich an der Aabachstrasse mit direktem Zugang zum Zürichsee. Das Hallenbad und das Kinder-Lernschwimmbecken des angrenzenden Schwimmbads "Schmerkä" sind das ganze Jahr hindurch geöffnet. Eine Sauna, ein Dampfbad sowie diverse Aktivangebote sind ideal für Fitness und Gesundheit.

Kanufahrt zur Bätzimatt

Mit einer Kanufahrt kann das Naturschutzgebiet, die Bätzimatt erkundet werden. Das vom Seeufer in Schmerikon gegenüberliegende Naturschutzgebiet, die Bätzimatt, ist teilweise nur vom See her erreichbar und bietet dem Besucher Einblicke in eine stimmungsvolle Freizeit- und Vogelwelt. Wer nicht im Besitz eines eigenen Bootes ist, hat die Möglichkeit, ein Kanu zu mieten, um die Gegend zu erkunden. 

Bei schlechtem Wetter

Schlechtwetter-Tipps für Schmerikon

Bibliothek Schmerikon

Ein Ort, an dem man sich trifft, Bücher und Medien ausleihen kann oder auch mal plaudert und schmökert. Die Bibliothek Schmerikon bietet Bücher für Erwachsene und Kinder, Bilderbücher, Hörbücher, DVDs, Tonies und englischsprachige Bücher an.

Hallenbad Schmerikon

Das Hallenbad Schmerikon verfügt über ein 25 Meter Becken und ein Kinderplantschbecken. Der Wellnessbereich der Anlage erstreckt sich über 400 m2. Zur Auswahl stehen eine finnische Sauna, drei Biosaunen, ein Dampfbad sowie ein Tauchbecken. 

House of Läderach

Der Weg hochwertiger Schokolade beginnt im Urwald, bevor er genussvoll in unserem Mund endet. Im House of Läderach erhalten Sie einen interessanten Einblick in die Welt feinster Schokolade. Lernen Sie, woher die Kakaobohnen kommen und wie im Linthgebiet die Schokoladenmasse hergestellt wird. Auf dem Rundgang können verschiedene Spezialitäten degustiert werden und Sie bekommen einen Einblick wie diese in der Manufaktur Läderach handwerklich hergestellt werden.

Für Familien & Kinder

Freizeitaktivitäten-Tipps für Schmerikon

Tennisclub Schmerikon

Der Tennisclub Schmerikon bietet Kurse für Gross und Klein an. Ob Anfänger oder Profi, jeder wird hier den richtigen Tenniskurs!

Sportplatz Allmeind

Die Sportanlage Allmeind besteht aus drei Fussballplätzen. Ebenfalls verfügen sie über zwei Naturrasen, auf denen Meisterschaftsspiele und Junioren-Turniere ausgetragen werden. Täglich stehen Junioren und Aktive für Training und Spiele auf den Plätzen. Bei Meisterschaftsspielen oder Turnieren sorgt ein Kiosk für das Wohlergehen der Zuschauer und Mitglieder. Die Anlage ist zudem von einer idyllischen Naturkulisse umgeben.

Ludothek

Die Ludothek leiht Spiele und Spielsachen aus und fördert das Spielen als aktive Freizeitbeschäftigung.

Schmerikon im Winter

Freizeitaktivitäten für den Winter

Schlitteln

Ob mit Freunden, der Familie oder zu zweit – Schlitteln macht einfach immer Spass. In der Region um Schmerikon gibt es viele Möglichkeiten den Spass auf zwei Kufen zu erleben.

Skilift Bildhaus

Unser Skigebiet umfasst einerseits einen 280m langen Mastenlift mit Schleppbügeln, sowie einen Ponylift. Die einfachen und breit angelegten Pisten sind geradezu geschaffen für Familien mit kleineren Kindern. Auch für Snowboarder und Skifahrer ist dieses Skigebiet optimal. Für die Kleinsten gibt es den Ponylift. Er weist eine Länge von 220m auf. Die sanft geneigte Piste bietet optimale Übungsmöglichkeiten. Direkt am Ponylift gibt es auch ein Kafistübli.

Beim Ponylift können Sie sich im Kafistübli aufwärmen.  

 

Winterwanderung Chrüzegg Gipfel

Die Tweralpspitz Runde von Hintergoldingen ist eine mittelschwere Wanderung. Die Wege sind leicht begehbar und es ist kein besonderes Können erforderlich. Die Tour startet in „Atzmännig Schutt“ und dauert ca. 4 Stunden. 

Kunst, Kultur & Kulinarik

Rotfarb Kulturtreff

Der Kulturverein Rotfarb hauchte einem alten Industriebau in Uznach neues Leben ein. Davon profitiert die ganze Region – auf den Gebieten von Theater, Musik, Literatur und Ausstellungen. Und das Rotfärbli–Kinderkultur-Abenteuer ist einzigartig. Ein Treffpunkt für Theaterbegeisterte, Musikliebhaber, Leseratten, Kichererbsen und vor allem Gwunderfitze von 4 bis 10 Jahren. Kinderkultur vom Feinsten: zum Zuschauen, Staunen, Zuhören und Mitmachen.

Vögele Kultur Zentrum

Das Vögele Kultur Zentrum ist schweizweit bekannt für seine gesellschaftsrelevanten Ausstellungen, die unser Leben im Alltag prägen. 

Schweizer Küche

Die besten Restaurants der Schweiz. Auf Gault & Milleau finden Sie auf einen Klick 860 Restaurants. Getestet und bewertet, schauen Sie jetzt vorbei: Gault&Millau 

SAGEN SIE EINFACH JA ZUM NEUANFANG. DEN REST ÜBERNEHMEN WIR.

UNSER RELOCATION SERVICE

Neben dem Umzug in die Schweiz kommt eine ganze Reihe an anderen Aufgaben und Fragen auf: Wo melde ich meinen Wohnsitz und mein Auto an? Wie geht es mit der Karriere des Lebenspartnes oder der Bildung der Kinder weiter? Um den eigenen Stresspegel möglichst gering zu halten, bieten wir unseren Relocation-Service an und helfen gerne bei der Orientierung; sei es bei Wohnungssuche, Steuerfragen, Sportvereinssuche, Bankangelegenheiten, Wohngegend, Schulen, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.

 

Ihre Ansprechperson:

Per-Erik Diethelm

+41 (0) 55 416 03 97

per-erik.diethelm@aerztezentren.ch

Jetzt anfragen