Zur Praxis

Ärztezentrum Zuzwil

Unsere Praxis

  • Gesamtes Spektrum der Allgemeinen Inneren Medizin
  • Notfallversorgung
  • Kleinchirurgische Eingriffe inkl. Wundversorgung
  • Eigenbluttherapien (bei chronischen Hauterkrankungen)
  • Direkte Medikamentenabgaben
  • Desensibilisierung bei Allergien
  • Impf- und Reiseberatung
  • Infusionstherapien (wie z.B. Eisen, Osteoporose, Schmerztherapie)
  • Umfassendes internes Praxislabor
  • Vorsorgeuntersuchungen und Check- ups
  • Verkehrsmedizinische Untersuchungen (Gruppe 1)
  • Sport- und Tauchuntersuchungen
  • Hausbesuche
  • Ruhe- und Langzeit- EKG
  • 24h Blutdruckmessungen
  • Lungenfunktionstest
  • Allergietest (Pricktest)
  • Röntgenuntersuchungen (digital)
  • Umfassende Blutuntersuchungen

Interesse in dieser Praxis zu praktizieren?

EIN ORT VOLLER IDYLLE.

Lage der Praxis

Ostschweiz

Als Ostschweiz wird der Nord- und Südosten der Schweiz bezeichnet. Die Region liegt eingebettet zwischen Bodensee und den Alpen und umfasst insgesamt sieben Kantone, die von der östlichen Grenze der Schweiz bis zur Region um Zürich, etwa bis Winterthur, reichen. Dazu zählen zum Beispiel das Appenzeller Land, der Kanton Schaffhausen oder Glarus mit dem nördlich gelegenen Walensee und Bad Ragaz im Kanton St. Gallen.

In der Region gibt es zahlreiche Wanderrouten,die sichetappenweise erwandern lassen und indrei Schwierigkeitsstufen unterteilt sind. Der geübte Wanderer nimmt den dreitägigen Appenzeller Weg, der ein Stück des Jakobswegs bildet. Für den Profi-Wanderer bietet sich unter anderem der Sardona-Welterbe-Weg an, der – wie der Name schon verrät – durch die Tektonikarena Sardona führt, die zum UNESCO-Welterbe gehört.

Der Ostschweiz gehören die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen und Thurgau an.

Die kleine idyllische Ortschaft ​​Zuzwil mit rund 5000 Einwohner:innen liegt etwas abseits der Verkehrsachse Bern-Lyss-Biel nördlich von Bern am Südosthang des Lerchenberges, im östlichen Teil des Rapperswiler Plateaus des Kanton St. Gallen.

Eindrucksvoll ist der Blick gegen Süden, wo sich das Panorama unserer Alpen je nach Wetterlage in bester Manier präsentiert. Noch eindrucksvoller kann die Aussicht vom Rüeggisbühl aus genossen werden, mit 601 m ü. M der höchste Punkt der Gemeinde.

Gerade für Familien mit einer Vorliebe für ein ländliches Umfeld ist Zuzwil mit Kindergarten und Primarschule attraktiv. Die Real- und Sekundarschule liegt in der Nachbargemeinde Jegenstorf.

Bei schönem Wetter

Schönwetter-Tipps für Zuzwil

Biotop Espel

Das ehemalige Kieswerk Espel in Gossau ist heute ein vielfältiges Naturschutz- und Naherholungsgebiet. Direkt neben dem Biotop hat es einen Parkplatz und auf dem kleinen Rundweg um das Biotop sind zahlreiche Sitzgelegenheiten (Bänkli) vorhanden. Im Naturschutzgebiet kommt, neben weiteren Amphibienarten, auch die gefährdete Gelbbauchunke vor. Auch die Ringelnatter und die Zauneidechse nutzen die strukturreichen Lebensräume der ehemaligen Kiesgrube. 

 

Freibad Bergholzwil

Das Freibad Bergholzwil bietet Ihnen im Sommer vielseitige Möglichkeiten. Es verfügt über ein großes Schwimmbecken, ein Lernschwimmbecken und ein Kinderplantschbecken. Das warme Außenbecken mit Massagedüsen und Sprudelliegen hilft vom stressigen Alltag abzuschalten. 

Walter Zoo

Der Walter Zoo begeistert große und kleine Entdecker. Die 1100 Tiere aus rund 120 verschiedenen Tierarten machen den Besuch zu einem einmaligen Erlebnis. Abenteuer erleben – für die ganze Familie!

Bei schlechtem Wetter

Schlechtwetter-Tipps für Zuzwil

Stadtmuseum Zuzwil

Das Stadtmuseum Wil beschäftigt sich hauptsächlich mit der Geschichte und der Entstehung der Stadt Wil. Seit 2001 befindet es sich im Erdgeschoss des Hofes zu Wil. Neben der Dauerausstellung werden pro Jahr ein – zwei Sonderausstellungen zu Wiler Themen gestaltet. 

Autobau Erlebniswelt

In den Ausstellungshallen der Autobau Erlebniswelt findet man automobilistische Prunkstücken aus verschiedenen Zeiten. Hinter den Mauern dieser historischen Industriebauten verbirgt sich eine spannende Geschichte. In den Räumlichkeiten am Schweizer Ufer des Bodensees wurde nämlich Alkoholisches produziert und gelagert. Heute können in den Ausstellungshallen automobilistische Prunkstücke aus verschiedenen Epochen bestaunt werden.

Hallenbad Bergholzwil

Das Hallenbad Bergholzwil bietet Ihnen auch im Winter vielseitige Möglichkeiten. Es verfügt über ein großes Schwimmbecken, ein Lernschwimmbecken und ein Kinderplantschbecken. Das warme Außenbecken mit Massagedüsen und Sprudelliegen hilft vom stressigen Alltag abzuschalten. 

Für Familien & Kinder

Freizeitaktivitäten-Tipps für Zuzwil

Freizeitpark Conny-Land

Lust auf Spaß und Abenteuer? Freuen Sie sich auf fröhliche Abenteuer und unvergessliche Momente mit der ganzen Familie! Die vielen Attraktionen garantieren für einen vergnüglichen, kurzweiligen und unbeschwerten Tag! Im Conny-Land finden große und kleine Kinder ihr Glück!

 

 

Schloss Neu Gachnang

Das Schloss Neu Gachnang ist ein Adelssitz in Gachnang. Es offenbart historische Aspekte aus längst vergangener Zeit. Der Adelssitz eignet sich vor allem als Ausflugsziel für eine Wanderung oder einen Spaziergang. Besonders beliebt ist er bei Familien, Naturfreunden und Geschichtsfans. 

Museum für Archäologie Thurgau

Das Museum für Archäologie Thurgau liegt im Zentrum der Altstadt von Frauenfeld und ist eines von sechs kantonalen Museen im Kanton Thurgau. Schwerpunkt der Ausstellung ist eine Zeitreise von den prähistorischen Pfahlbauern über die Römer bis hin zu einem Schlachtfeld Napoleons aus dem Jahre 1799. Es eignet sich ideal für einen Familienausflug.

Zuzwil im Winter

Freizeitaktivitäten für den Winter

Winterwanderung mit anschließendem Schlitteln

Die Wanderung durch das Fürstenland rund um Oberzuzwil verspricht Erholung und Abwechslung für die ganze Familie. Sie startet mit dem «Märli-Weg» zum Bettenauerweiher. Vier Erzähl-Plattformen am Waldrand bieten Platz für Geschichtenerzähler und vier Zuhörer. Entlang des Weihers geht es weiter Richtung Jonschwil. Über Feld- und Waldwege ist der Weiler Bisacht zu erreichen. Dort gilt es einige Höhenmeter zu überwinden, bevor sich auf dem Eppenberg der Blick über die Ebene auftut. Der Abstieg nach Bichwil kann bei genügend Schnee mit dem Schlitten befahren werden. Insbesondere der untere Abschnitt ist als Schlittelpiste geführt.

Schneeschuhwanderung

Die "Magdenau-Wolfensberg-Degersheim"-Route können Sie ohne lange Anfahrtswege, abseits aller Hektik auftanken und geniessen! Von Magdenau geht es leicht westlich ein kurzes Stück bergan durch große Waldungen über den Altenberg. Dann kommen Sie auf offenes Gelände, teilweise der Langlaufloipe entlang, über Wittenberg nach Moos. Die Route führt nun ziemlich steil hinunter ins Ruertal bis zur Ruermüli. Gönnen Sie sich eine Rast auf dem Wolfensberg, bevor Sie den Abstieg über Wiesen, entlang der Langlaufloipe, nach Degersheim in Angriff nehmen.

Skiclub Uzwil

Ob Skifahren oder Snowboarden – der Skiclub Uzwil bietet Ihnen viele Möglichkeiten, sich sportlich auf der Piste zu betätigen. 

Kunst, Kultur & Kulinarik

Kunsthalle Wil

Die Kunsthalle Wil versteht sich seit ihrer Gründung 1991 als Forum für zeitgenössische Kunst mit Fokus auf experimentelles, raumbezogenes Schaffen. Ausgestellt werden Künstlerinnen und Künstler, die bereits einige Jahre selbständig gearbeitet haben und mit innovativen Werken aufgefallen sind, jedoch noch nicht zu den Stars der Kunstszene und des Kunsthandels gehören.

Hof zu Wil

Weit über die Grenzen der Stadt und Region Wil hinaus, zählt der Hof zu den wertvollsten Kulturgütern. In seiner über 800-jährigen Geschichte hat er 500 Jahre Äbtezeit und knapp 200 Jahre Bierbrauerzeit miterlebt. Seit 1978 steht das imposante Bauwerk unter Bundesschutz, seit 1990 ist es als Baudenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. 

Schweizer Küche

Die besten Restaurants der Schweiz. Auf Gault & Milleau finden Sie auf einen Klick 860 Restaurants. Getestet und bewertet, schauen Sie jetzt vorbei: Gault&Millau 

SAGEN SIE EINFACH JA ZUM NEUANFANG. DEN REST ÜBERNEHMEN WIR.

UNSER RELOCATION SERVICE

Neben dem Umzug in die Schweiz kommt eine ganze Reihe an anderen Aufgaben und Fragen auf: Wo melde ich meinen Wohnsitz und mein Auto an? Wie geht es mit der Karriere des Lebenspartnes oder der Bildung der Kinder weiter? Um den eigenen Stresspegel möglichst gering zu halten, bieten wir unseren Relocation-Service an und helfen gerne bei der Orientierung; sei es bei Wohnungssuche, Steuerfragen, Sportvereinssuche, Bankangelegenheiten, Wohngegend, Schulen, Freizeitaktivitäten und vieles mehr.

 

Ihre Ansprechperson:

Per-Erik Diethelm

+41 (0) 55 416 03 97

per-erik.diethelm@aerztezentren.ch

Jetzt anfragen